3 MONTHS AGO • 3 MIN READ

So ergatterst du deine Traum-Residenz als Künstler*in 🎨✨

profile

Smartist Academy

Lerne in der Smartist Academy von praxiserprobten Experten, wie du erfolgreich deine Kunst verkaufen & vermarkten kannst! 1x wöchentlich teilen wir mit dir exklusive Tipps, Einblicke und Methoden!


Hey Reader,

träumst du auch davon, dich in einer inspirierenden Umgebung künstlerisch weiterzuentwickeln, und wertvolle Netzwerke zu knüpfen?

Dann solltest du über die Bewerbung für eine Künstlerresidenz oder auch "Residency" nachdenken. Denn diese bietet dir, neben einigen anderen Dingen, genau diese Möglichkeiten!

Doch wie findest du eine zu dir passende Residenz, und wie überzeugst mit deiner Bewerbung? Heute wollen wir dir einen umfassenden Überblick und wertvolle Tipps geben, um damit deine Chancen zu maximieren.

------

So ergatterst du deine Traum-Residenz als Künstler*in 🎨✨

Das Wichtigste zuerst: Was ist eine Künstlerresidenz überhaupt? Eine Künstlerresidenz ermöglicht es dir, für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 3 bis 8 Wochen) in einer neuen Umgebung zu leben und zu arbeiten.

Dir werden dafür meist Raum und Ressourcen gestellt, um dich dort voll und ganz auf deine Kunst zu konzentrieren - ohne die üblichen Alltagsverpflichtungen. Manche, wenige Residenzen entlohnen dich sogar für deine Zeit.

Zudem fördern die meisten Programme den Austausch mit anderen Künstler*innen und Kulturschaffenden vor Ort, was zu neuen Inspirationen und Kooperationen führen kann.

Grundsätzlich gibt es 2 Modelle: Bei kostenfreien Residenzen sind alle Kosten durch anderweitige Förderungen, Spenden o.Ä. gedeckt. Für die viele andere Residenzen hingegen bekommst du den Arbeitsplatz und ggf. weitere Ressourcen gestellt, musst jedoch andere Kosten aus eigener Tasche zahlen (oder dafür selbst eine geeignete Förderung finden).

Ein Großteil aller Residenzen enden in einer Einzel- oder Gruppenausstellung. Doch warum solltest du dich für eine Residenz bewerben?

Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Künstlerische Weiterentwicklung: Ohne alltägliche Ablenkungen kannst du dich intensiv deinem kreativen Prozess widmen und neue Techniken oder Konzepte erforschen.
  • Netzwerkaufbau: Du triffst auf Gleichgesinnte, knüpfst wertvolle Kontakte und erhältst wertvolles Feedback, welches deine Arbeit bereichern kann.
  • Karriereförderung: Eine Residenz wertet deinen Lebenslauf auf und kann dir so Türen zu weiteren Möglichkeiten wie Ausstellungen oder Projekten öffnen.

Es gibt viele verschiedene Künstlerresidenzen in unterschiedlichen Ländern und Sprachen, aber auch zu den unterschiedlichsten Themen. Daher kommen sicherlich nicht alle davon für dich in Frage. Genau das ist der Grund, warum eine ausführliche Recherche so entscheidend ist.

Um jetzt eine für dich passende Residenz zu finden, solltest du für deine Recherche folgende Dinge beachten:

  1. Ziele definieren: Überlege, was du von einer Residenz erwartest. Möchtest du in einer bestimmten Region arbeiten, mit bestimmten Materialien experimentieren oder dich auf ein spezielles Thema konzentrieren?
  2. Recherche: Nutze dann Plattformen wie Res Artis, TransArtists oder die IGBK, um nach passenden Programmen zu suchen. Achte auf Bewerbungsfristen, Anforderungen und angebotene Leistungen.
  3. Austausch: Sprich mit anderen Künstler*innen über ihre Erfahrungen und frage konkret nach Empfehlungen. Oftmals erhältst du so Insider-Tipps zu weniger bekannten, aber ebenso wertvollen Residenzen.

Neben der passenden Auswahl kommt es aber v.a. auch auf eine gute Bewerbung an, da es in der Regel mindestens doppelt so viele Bewerber*innen gibt wie potentielle Plätze. Allein schon deshalb solltest du immer mehrere Residenzen in Betracht ziehen und etliche Bewerbungen schreiben - Absagen für eine Residenz sind völlig normal.

Trotzdem möchten wir dir hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung geben...

Achte für eine erfolgreiche Bewerbung auf:

  • Individuelle Anschreiben: Zeige, warum gerade du perfekt zur Residenz passt. Gehe dabei auf die spezifischen Ziele und Werte des Programms ein und erläutere, wie du dazu beitragen kannst.
  • Aussagekräftiges Portfolio: Stelle deine besten Arbeiten zusammen, die deine Entwicklung und Vielseitigkeit zeigen. Achte auch hier auf eine professionelle Präsentation und hochwertige Abbildungen deiner Werke.
  • Klare Projektbeschreibung: Viele Residenzen erwarten von dir ein konkretes Projektvorhaben oder Motivationsschreiben. Beschreibe darin präzise, was du während des Aufenthalts realisieren möchtest und welche Ergebnisse du anstrebst. Ggf. musst du auch eine konkrete Budgetplanung vorlegen.
  • Empfehlungsschreiben: Referenzen von etablierten Künstler*innen, Professor*innen oder Kurator*innen können deine Bewerbung stärken und deine Professionalität unterstreichen.

Achtung: Oft zählt für eine Jury mit zahlreichen Bewerber*innen der erste Eindruck. Vermeide deshalb unbedingt diese häufigen Fehler, die dich sofort disqualifizieren können:

  • Unvollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente einreichst und die formalen Kriterien erfüllst.
  • Unklare Motivation: Zeige deutlich, warum du dich für genau diese Residenz interessierst und welchen Mehrwert du für das Programm mitbringst.
  • Fehlende Recherche: Informiere dich gründlich über die Residenz, um sicherzustellen, dass sie zu deinen Zielen passt und du die Erwartungen auch erfüllen kannst.

Wenn alles klappt kann eine Künstlerresidenz eine ganz neue Erfahrung und ein bedeutender Schritt in deiner künstlerischen Laufbahn sein.

Mit sorgfältiger Recherche, einer durchdachten Bewerbung und klaren Zielen erhöhst du deine Chancen, die ideale Residenz zu finden und auch angenommen zu werden. Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen und wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung.

Und falls du noch Fragen haben sollest, melde dich gerne!

------

Hast du bereits eine Künstlerresidenz gemacht oder dich für eine beworben?

Teile gerne deine Erfahrungen, indem du auf diese Mail antwortest!


Liebe Grüße und nur das Beste,

Max Rübensal | CEO Smartist Academy

Folge uns auf unseren Social-Media Kanälen!

Smartist Academy

Lerne in der Smartist Academy von praxiserprobten Experten, wie du erfolgreich deine Kunst verkaufen & vermarkten kannst! 1x wöchentlich teilen wir mit dir exklusive Tipps, Einblicke und Methoden!