4 MONTHS AGO • 4 MIN READ

Kunstwerke sicher versenden - Ultimativer Leitfaden

profile

Smartist Academy

Lerne in der Smartist Academy von praxiserprobten Experten, wie du erfolgreich deine Kunst verkaufen & vermarkten kannst! 1x wöchentlich teilen wir mit dir exklusive Tipps, Einblicke und Methoden!


Hey Reader,

der Versand deiner Kunstwerke kann eine echte Herausforderung sein - bestimmt hast du dir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie du deine Kunstwerke sicher verpacken und versenden kannst.

Und das, ohne dir Sorgen darüber machen zu müssen, ob evtl. etwas beschädigt wird. Oder bei dir ist schon einmal der schlimmste Fall eingetreten und eines deiner Kunstwerke wurde beim Versand beschädigt...

Zum Glück kommst das äußerst selten vor - denn mit der richtigen Vorbereitung sorgst du dafür, dass deine Werke sicher und unversehrt bei ihren neuen Besitzer*innen ankommen. Heute teilen wir mit dir unsere besten Tipps dafür!

------

Wie du deine Kunstwerke sicher versendest: Der ultimative Leitfaden

Um auf der sicheren Seite beim Versand deines nächsten Kunstwerks zu sein, solltest du diese Tipps berücksichtigen.

1. Vorbereitung deines Kunstwerks

Zunächst beginnen wir mit der Vorbereitung deines Kunstwerks:

  • Finaler Check vor dem Verpacken: Schau dir dein Werk genau an – gibt es (bereits) Kratzer oder Schäden? Wie ist der allgemeine Zustand deines Werkes? Diesen solltest du schon vor dem Versand dokumentieren.
  • Erste Schutzschicht: Decke die Oberfläche deines Werks mit Glassine- oder säurefreiem (Seiden-) Papier ab. Das verhindert Kratzer, Flecken und ungewollte Abdrücke.
  • Die Ecken schützen: Besonders bei Leinwänden oder gerahmten Werken sind die Ecken besonders empfindlich. Deswegen sind sog. Eckenschützer ein Muss. Sie bewahren dein Werk vor Verformungen und/oder ungewollten Dellen.
  • Zu guter Letzt solltest du an dieser Stelle alle anderen Dokumente wie Rechnung, Echtheitszertifikat, Grußkarte, Sticker etc. beilegen.

2. Reiseverpackung – Schritt für Schritt

Als nächstes geht es darum, die Transportsicherheit deines Kunstwerks sicherzustellen:

  • Einwickeln: Wickle dein Kunstwerk in mehrere Schichten Luftpolsterfolie ein. Achte darauf, dass das Klebeband nicht direkt auf die Oberfläche gelangt. Denn viele herkömmliche Klebebänder verwenden säurehaltige Inhaltsstoffe, die die Materialien deines Kunstwerks angreifen und im schlimmsten Fall sogar verändern können. Oder du hinterlässt Kleberückstände, die dein Kunde mühsam (und hoffentlich fachgerecht) entfernen muss.
  • Schutz vor spitzen Gegenständen: Im Handling deines Pakets kann es durchaus vorkommen, dass der Karton gequetscht, verbogen oder von spitzen Gegenständen berührt wird. Um einen Schaden an dem Kunstwerk zu verhindern, solltest du an den empfindlichsten Stellen die Polsterung mit Schaumstoff oder Wellpappe verstärken.
  • Passender Karton: Wähle einen stabilen Karton, der 5–10 cm größer als dein Werk ist. Für besonders große oder schwere Arbeiten sind doppelwandige Kartons oder Holzboxen perfekt.

    Mein Tipp: Suche online nach Fernseher oder Fahrradkartons - diese sind meistens günstiger und weitaus stabiler! Alternativ kannst du auch nach "variablen Bilderkartons" suchen - diese bestehen aus 3 gleichen Teilen, die über das Kunstwerk gestülpt und so individuell angepasst werden können!
  • Hohlräume füllen: Nutze Füllmaterial wie Luftpolsterfolie, Kartonpapier oder Verpackungschips, damit dein Werk im Karton nicht verrutschen kann.

3. Wichtige Tipps für den Versand

Als nächstes geht es darum, auf die optimalen Rahmenbedingungen für den Versand zu achten:

  • Vorsicht vor Wetter: Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit können deiner Verpackung, und damit deiner Kunst schaden. Wenn du unsicher bist, wähle einen temperaturkontrollierten Versanddienst und/oder versiegele die Oberfläche
  • Sichtbare Kennzeichnung: Bringe Hinweise wie „Fragile“ und „This Side Up“ auf deinem Paket an, damit es (hoffentlich) vorsichtig behandelt wird. Zugegebenermaßen hat das wenig Einfluss auf die maschinelle Handhabung in den Versandzentren - schaden kann der Hinweis für die Zusteller jedoch nicht 😉 Im Zweifelsfall erleichtert es dir auch die Kommunikation mit dem Endkunden im Schadensfall, weil du alles "in deiner Macht stehende" unternommen hast.
  • Optional - Versicherung: Investiere falls nötig/gewollt in eine gute Versicherung. Zwar bringt dir diese im Zweifelsfall dein Werk nicht wieder - trotzdem mindert sie den möglichen Verdienstausfall. Vorsicht ist jedoch bei den "Standard"-Versicherungen der Versanddienstleister geboten - diese klammern in den AGB's oft Gegenstände wie Schmuck und auch Kunstwerke aus.

4. Der richtige Versanddienst

Beim nationalen Versand reicht oft ein klassischer Versanddienstleister, jedoch solltest du bei dem Versand "über Landesgrenzen" andere Optionen abwägen:

  • DHL, Hermes, FedEx, TNT oder UPS: Diese Anbieter können aufgrund ihrer Auftragsmenge meist die günstigsten Konditionen bieten. Sie überzeugen durch zuverlässigen Versand mit Tracking und schnelle Lieferzeiten.

    Je nach Region des Versenders und/oder Empfängers ist evtl. der ein oder andere Dienstleister besser/zuverlässiger. Greife hierfür einfach auf die Erfahrungen von anderen Künstler*innen in deiner Community zurück und tausche dich mit anderen aus!
  • Spezialisierte Anbieter: Wenn dein Werk besonders wertvoll oder zerbrechlich ist kannst du dir überlegen, ob du dafür einen speziellen Kunstlogistikanbieter wie z.B. Convelio beauftragst. Diese Unternehmen sind üblicherweise etwas teurer, dafür kümmern sich jedoch Experten um die Abwicklung und den sicheren Transport deiner Kunstwerke. Gerade beim Versand "über Landesgrenzen" ist das für unerfahrene Künstler*innen die bessere Option.

5. Vermeide diese häufigen Fehler !

Zugegebenermaßen sind das bereits viele Aspekte, auf die du gleichzeitig achten solltest. Häufig sind aber diese 4 Punkte die Ursache für Schäden:

  • Zu wenig Polsterung: Dein Werk braucht mindestens 5 cm Schutz von allen Seiten.
  • Ungeeignete Verpackung: Dünne Kartons oder zu große Boxen können dein Kunstwerk gefährden, da sie keinen Schutz von außen bieten oder sich das Kunstwerk durch Bewegung selbst beschädigt.
  • Nicht genug Infos: Fehlende Adressbeschriftungen und das Weglassen von Stickern wie „Fragile“ oder „This Side Up“ führen zu unsachgemäßer Behandlung, teuren Rücksendungen und/oder dem Verlust deines Pakets.
  • Das Wetter ignorieren: Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen können Schäden an dem Paket und damit deiner Kunst verursachen.

​Mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet, um dein Kunstwerk sicher zu verschicken. Und denk' daran, du musst nicht immer alle Verpackungsmaterialien neu kaufen, du kannst auch einige, die du sowieso schon hast, einfach wiederverwenden.

In beiden Fällen ist eine sog. Verpackungslizenz unabdinglich - mehr dazu bei Bedarf in einer weiteren Mail!

------

Was nutzt du zum Versand deiner Kunstwerke? Welche Anbieter kannst du (nicht) empfehlen?

Ich freue mich auf weitere Fragen und/oder deine persönlichen Erfahrungen. Antworte mir dafür einfach direkt auf diese Mail! Viel Erfolg beim Versenden deiner Kunst!


Liebe Grüße und nur das Beste,

Max Rübensal | CEO Smartist Academy

Folge uns auf unseren Social-Media Kanälen!

Smartist Academy

Lerne in der Smartist Academy von praxiserprobten Experten, wie du erfolgreich deine Kunst verkaufen & vermarkten kannst! 1x wöchentlich teilen wir mit dir exklusive Tipps, Einblicke und Methoden!